Inhalt

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Pressemeldungen des KAV Niedersachsen und der VKA.

Tarifrunde 2025: Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst - Mehr Flexibilität für Kommunen

Pressemitteilung des KAV Niedersachsen

HANNOVER:  Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), der Bund und die Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion auf einen Tarifabschluss für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst geeinigt.


Der Tarifabschluss vom Wochenende sieht im Kern folgende Regelungen vor:

  1. Eine lineare Entgelterhöhung von 3,0 Prozent, mindestens jedoch 110 Euro monatlich, ab dem 1. April 2025
  2. Eine weitere Entgelterhöhung von 2,8 Prozent ab dem 1. Mai 2026
  3. Eine Erhöhung der Jahressonderzahlung auf einheitlich 85 Prozent ab dem Kalenderjahr 2026
  4. Die Möglichkeit, Teile der Jahressonderzahlung in bis zu drei freie Tage umzuwandeln
  5. Die Möglichkeit, auf beidseitig freiwilliger Basis die wöchentliche Arbeitszeit befristet auf bis zu 42 Stunden zu erhöhen
  6. Einen zusätzlichen Urlaubstag ab dem Kalenderjahr 2027
  7. Erhöhte Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit ab dem 1. Juli 2025

Die vereinbarte Laufzeit beträgt 27 Monate und endet am 31. März 2027.


Michael Bosse-Arbogast, Hauptgeschäftsführer des KAV Niedersachsen, kommentiert die Einigung mit den Worten: „Die Mehrkosten dieser Tarifeinigung lassen sich für Niedersachsen mit ca. 1 Milliarde Euro pro Jahr beziffern. Für die niedersächsischen Kommunen, die ohnehin vor großen finanziellen Herausforderungen stehen, ist dieser Abschluss kein leichter. Dennoch freue ich mich, dass die kommunalen Arbeitgeber in Niedersachsen für 27 Monate Planungssicherheit erhalten. Die neue Flexibilität mit der Möglichkeit einer freiwilligen Arbeitszeitverlängerung auf bis zu 42 Stunden trägt sowohl den Interessen der Beschäftigten als auch dem steigenden Personalbedarf im öffentlichen Dienst Rechnung.“

Während dieser Verhandlungen standen auch die Bedürfnisse einzelner Branchen innerhalb der kommunalen Familie besonders im Fokus. „Für den Bereich der kommunalen Versorgungsbetriebe wurde nach vier Jahren eine neue moderne Tabellenstruktur (TV-V) vereinbart“, so Michael Bosse-Arbogast weiter.


Hintergrund: Am 24. Januar 2025 startet die Tarifrunde für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im kommunalen öffentlichen Dienst. Für die kommunalen Arbeitgeber führt die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifverhandlungen gemeinsam mit dem Bund, vertreten durch das Bundesinnenministerium und den Sozialpartnern, den Gewerkschaften Vereinte Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) und dbb beamtenbund und tarifunion. An der Tarifrunde nehmen für Niedersachsen Landrat Bernd Lütjen (KAV-Präsident), Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge (1. Vizepräsident), Dr. Michael Moormann (Vorsitzender Fachausschuss Krankenhäuser + Pflege), Susanne Treptow (Vorsitzende Fachausschuss Versorger), Heiko Nebel (Vorsitzender Fachausschuss Sparkassen) und Michael Bosse-Arbogast, Hauptgeschäftsführer des KAV Niedersachsen teil. Weitere Informationen unter: https://tarifrunde-2025.vka.de/


Informationen zum KAV Niedersachsen: Der Kommunale Arbeitgeberverband Niedersachsen (KAV) und sein Spitzenverband, die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), regelt die Arbeitsbedingungen für die kommunalen Beschäftigten und schließt Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Im Präsidium des KAV Niedersachsen sind Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister der Landkreise, kreisfreien und großen Städte, der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden ebenso vertreten wie Vorstände und Geschäftsführer von Sparkassen, Kliniken, Versorgungsunternehmen und Nahverkehrsbetrieben. Der KAV Niedersachsen vertritt über 1.000 Arbeitgeber mit mehr als 300.000 Beschäftigten und gehört damit zu den größten Arbeitgeberverbänden in Niedersachsen.www.kav-nds.de